Arbeitskreis agiles Sprintlernen 2024

Sie wollen Ihre Unternehmensstrategie mit neuen Technologien, Geschäftsmodellen und Marktsegmenten in Schwung bringen? Dann nutzen Sie unseren Arbeitskreis zum agilen Sprintlernen, um ihre Mitarbeitenden fit zu machen für neue strategische Aufgaben!

Praxisbericht

Reuter Technologie GmbH, Alzenau:

»Mit dem agilen Sprintlernen haben wir eine Methodik, mit der wir sehr leicht komplexes Fachwissen innerhalb des Unternehmens weitergeben können« (Florian Reuter, Geschäftsführung)

Ihr Kompetenzgewinn

Im Arbeitskreis werden Sie Schritt-für-Schritt angeleitet, Ihren ersten eigenen Praxis-Piloten im agilen Sprintlernen durchzuführen.

Über diese Kompetenzen verfügen Sie nach der Teilnahme am Arbeitskreis

  • Anwendungswissen zu Gestaltungselementen und Ablauf des agilen Sprintlernens
  • Ableitung des Lernthemas aus den strategischen Unternehmenszielen
  • Entwicklung maßgeschneiderter Lernaufgaben zum punktgenauen Kompetenzaufbau
  • Einbindung von Wissensträgern zur Weitergabe von internem Spezialistenwissen
  • Ausüben der Rolle des Lernbegleiters im Sprintablauf
  • Anleiten weiterer Beteiligter in den Rollen Auftraggeber, Fachexperte und Lernteam
  • Effektives Lernen auch von heterogenen Teams ermöglichen
  • Selbststeuertes Lernen erfolgreich begleiten

Vorgehen und Termine

Der Arbeitskreis selbst folgt dem agilen Ansatz und bietet einen strukturierten Kompetenzaufbau auf mehreren Ebenen:

  • Mit vier Präsenz-Treffen zum Wissensaufbau, zur Planung der Umsetzungssprints und zum Erfahrungsaustausch
  • Dazwischen drei Umsetzungssprints, zur Pilotierung des agilen Sprintlernens in den Unternehmen
  • Und Online-Sprechstunden mit den Experten vom Fraunhofer IAO zur individuellen Begleitung in den Umsetzungen

Teilnehmen am Arbeitskreis

Teilnehmen können Unternehmen jeder Branche, öffentliche Verwaltungen, Non Profit Organisationen, Bildungsdienstleister und Verbände mit Bildungsauftrag aus Deutschland.

Sie bringen mit:

  • Eine offene Unternehmens- und Lernkultur, die auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation bei den Mitarbeitenden setzt
  • Einen aktuellen Lernbedarf, der mithilfe des agilen Sprintlernens im Rahmen des Arbeitskreises bedient werden kann
  • Ressourcen zur regelmäßigen Teilnahme am Arbeitskreis mit zwei bis drei Verantwortlichen und zur Umsetzung eines Sprintlern-Piloten
  • Bereitschaft, sich aktiv in den Austausch im Rahmen des Arbeitskreises und des Global Upskill Rahmenprojektes einzubringen

Der Arbeitskreis agiles Sprintlernen wird auch im Jahr 2024 im Rahmen des Global Upskill Vorhabens von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert. Damit ist die Teilnahme 2024 letztmalig kostenlos möglich.

Nach dem Ende des Arbeitskreises ist die Teilnahme an der Sprintlern-Community mit Follow-up Angeboten zur Vertiefung und zum weiteren Roll-out des agilen Sprintlernens in der eigenen Organisation möglich. Ebenso besteht ab 2025 die Möglichkeit zur Zertifizierung Ihres Sprintlern-Angebotes.

Interessierte wenden sich für ein Vorgespräch, u.a. zur Abklärung eines passenden Sprintlern-Piloten, direkt an die Experten des Fraunhofer IAO:

Gabriele Korge, +49 151 16327762

David Kremer, +49 151 16327693

sprintlernen@iao.fraunhofer.de