Future Skills und Jobprofile der Zukunft

Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt ist in stetigem Wandel, digitale Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmensstrategien müssen neu ausgerichtet werden. Veränderte Kompetenzanforderungen und neue Jobprofile müssen für diesen Wandel frühzeitig erkannt und Beschäftigte aus- und weitergebildet werden. Dafür wird ein Future Skills Radar zur Verfügung gestellt, das einen Überblick über Kompetenzen gibt, die in Zukunft von besonderer Bedeutung sein werden. Darüber hinaus werden Tools zur Gestaltung von zukünftigen Jobprofilen entwickelt und eingesetzt, um Unternehmen bei einem strategieorientierten Kompetenzmanagement zu unterstützen und den Transfer in Wirtschaft und Praxis zu gestalten. 

Folgende Lösungsansätze beinhaltet das Themenfeld strategieorientiertes Kompetenzmanagement:

Sehen Sie sich hier das Video unserer letzten Veranstaltung "Future Skills und Jobprofile der Zukunft" vom 2. Juli 2024 an und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Themen und Diskussionen, die behandelt wurden.

Erfolgsfaktor Future Skills

Die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation stellen stark veränderte und neue Arbeitsanforderungen. Welche Future Skills oder Zukunftskompetenzen brauchen Mitarbeitende, um diese veränderten Anforderungen der Arbeitswelt von morgen zu erfüllen?

Im Rahmen einer Metastudie zu Future Skills wurden aktuelle Future Skills Studien mit hoher Aussagekraft und valider Untersuchungsmethoden ausgewertet. Die Ergebnisse sind in einem Future Skills Radar zusammengefasst, der interaktiv einen Überblick über die wichtigsten Future Skills bietet, die in Zukunft tatsächlich benötigt werden. Ergänzend dazu leitet die Studie Zukunftskompetenzen aus aktuellen Forschungsergebnissen ab, bereitet Trends und Handlungsbedarfe auf und entwickelt eine praxisorientierte Handlungshilfe für Unternehmen und Weiterbildungsanbieter.

 

Hier finden Sie eine Übersicht über die eingeflossenen Studien, das Auswertungsverfahren, die angewendeten Methoden und die Analyseergebnisse:

Hier finden Sie einen Überblick und eine Kurzbeschreibung der

Hier werden die ausgewerteten Future Skills Studien im Überblick dargestellt:

 

Loading...

powered by TecIntelli

Jobprofile der Zukunft gestalten

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aktuelle, attraktive und zukunftsfähige Jobprofile der Zukunft zu gestalten. Denn in Jobprofilen werden die Anforderungen von Aufgaben und die dafür benötigten Kompetenzen transparent gebündelt. Diese Informationen werden benötigt, um in den Fachbereichen auch zukünftig die richtigen Mitarbeitenden für zentrale Aufgaben zur Verfügung zu haben. Darüber hinaus basieren HR-Prozesse wie Talent Management, Recruiting oder Karriere- und Nachfolgeplanung auf Jobprofilen, die sowohl aktuell als auch zukunftssicher sind.

Jobprofile bieten Leitinformationen für Unternehmen zu folgenden Themen:

Wir erarbeiten gemeinsam mit Unternehmen Jobprofile der Zukunft und unterstützen bei der Beantwortung folgender Fragen:

  • Wie können Unternehmen proaktiv Jobprofile entwickeln, um neuen Arbeitsaufgaben und zukünftigen Unternehmensanforderungen Rechnung zu tragen?
  • Wie verändern Digitalisierung und Transformationsprozesse die Aufgaben und Anforderungen innerhalb von Jobprofilen? Welche technologischen Fähigkeiten werden zukünftig für welche Jobprofile notwendig sein?
  • Wie beeinflussen globale Trends und Entwicklungen (wie z. B. demografische Entwicklung, Krisen) Jobprofile?
  • Wie können Jobprofile dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen?
  • Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass zukünftige Jobprofile für eine vielfältige Belegschaft attraktiv sind?

Unsere erprobte Vorgehensweise zur Gestaltung von Jobprofilen der Zukunft umfasst die Analyse der aktuellen Situation im Unternehmen, die Identifikation von zukünftigen Anforderungen, die Definition notwendiger Kompetenzen sowie die toolgestützte Erstellung von Jobprofilen.

 

Warum Jobprofile wichtige Leitinformationen für Unternehmen sind und welche Rolle Datenanalysen bei ihrer Erarbeitung spielen, erfahren Sie in dieser Präsentation:

Erstellung von Jobprofilen mit HR Analytics unterstützen

Mitarbeitende für den digitalen Wandel qualifizieren

Der digitale Wandel führt zu der Frage, welche Auswirkungen neue digitale Technologien auf Prozesse und Arbeitsaufgaben haben und wie diese von Mitarbeitenden bewältigt werden können.

Unser Ansatz besteht aus drei Säulen:

  • Technologie: Wir identifizieren, welche digitalen Technologien heute und zukünftig im Unternehmen eingesetzt werden.
  • Kompetenzen: Wir identifizieren heutige Kompetenzen und leiten aus Technologieanforderungen zukünftige Kompetenzen ab, die zur Bewältigung neuer Aufgaben und Arbeitsprozesse benötigt werden.
  • Lernen: Wir unterstützen den mitarbeitenden- und unternehmensbezogenen Kompetenzaufbau, um ideale Voraussetzungen für die Bewältigung des digitalen Wandels zu schaffen.

Hierfür stehen praxiserprobte Instrumente und Methoden zur Verfügung.
 

Kompetenzmanagement 4.0 – unsere Leistungen

  • Relevante Digitalisierungstechnologien im jeweiligen Anwendungsfeld identifizieren und zukünftige Bedarfe erfassen
  • Studien und Szenarien für zukünftige Aufgaben, Arbeitsprozesse und Anforderungen entwickeln
  • Zukünftig notwendige »digitale« Jobprofile und Jobfamilien für Unternehmen und Organisationen entwickeln
  • Die Kompetenzmanagement-Systematik des Fraunhofer IAO umsetzungsorientiert an Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen weitergeben
  • Trendstudien zum Thema Kompetenzmanagement durchführen und bereitstellen
  • Strategieorientiertes Kompetenzmanagement für Unternehmen und Organisationen passgenau entwickeln, einführen und betreiben

Unsere Leistungen werden im Rahmen von Projekten in Betrieben vor Ort, in Unternehmensverbünden, in Innovationsprojekten sowie im Rahmen der Kompetenzwerkstatt und anderen Veranstaltungen angeboten.
 

Referenzprojekte

Auswahl an Referenzprojekten:

 

Publikationen

Ausgewählte Publikationen:

  • Dworschak, B., Karapidis, A. (2023). Technology - competence - learning within HR analytics solutions - a holistic approach to enable digital transformation and value creation. In: C. Leitner, J. Neuhüttler, C. Bassano and D. Satterfield (eds.) The Human Side of Service Engineering. AHFE (2023) International Conference. AHFE Open Access, vol 108. AHFE International, USA. http://doi.org/10.54941/ahfe1003136  
  • Dworschak, B., Schnalzer, K., Karapidis, A., Mozer, P., Nägele (2023). Aufbruch in neue Lernwelten. Strategieorientiertes Kompetenzmanagement. In. Personalführung 4/2023. Schwerpunkt Skill-Management, S. 12-18.
  • Dworschak, B., Karapidis, A., Zaiser, H., Weisbecker, A. (2020). Kompetenzmanagement 4.0 – Kompetenz und Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt. In. Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (Hrsg.). Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement, Berlin. Springer, S. 145-157.
  • Kintz, M. et al. (2024). Potenziale Generativer KI für den Mittelstand. Wie große KI-Modelle die Arbeitswelt verändern, Stuttgart: Fraunhofer IAO. https://doi.org/10.24406/publica-2246  
  • Schnalzer, K., Karapidis, A., Dworschak, B., Mozer, P. (2022). Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen, Stuttgart: Fraunhofer IAO. http://dx.doi.org/10.24406/publica-208  
  • Spath, D., Dworschak, B., Zaiser, H., Kremer, D. (2015). Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0. In. Meier, H. (Hrsg.). Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt, Berlin. GITO Verlag, S. 113-124.
  • Weitere Publikationen

Kompetenzmanagement

Der technologische Wandel und damit verbunden auch die Entwicklung der Arbeitsorganisation sowie der zunehmende Altersdurchschnitt bei den Mitarbeitern und Engpässe beim Nachwuchs an Fachkräften machen eine vorausschauende Kompetenzentwicklung in den Unternehmen zu einer bedeutenden Zukunftsaufgabe.

Im Mittelpunkt der Umsetzungskonzepte des Teams stehen daher sowohl der optimale Einsatz der Mitarbeiter unter Nutzung vorhandener Qualifikationen als auch die Gestaltung individueller Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch herausfordernde Tätigkeiten und lernförderliche Karrierepfade. Neue Qualitätsanforderungen gilt es frühzeitig zu identifizieren und Wege für ihre Bewältigung aufzubauen. Dazu werden am Fraunhofer IAO effiziente Lernformen entwickelt sowie organisatorische Konzepte erstellt, mit denen sich die Arbeitsformen motivations- und lernfördernd gestalten lassen.

Die Forschungsaktivitäten und Umsetzungsprojekte des Teams umfassen alle Ebenen der Kompetenzentwicklung: Wir erarbeiten Konzepte und Methoden für das Kompetenzmanagement als Ganzes, um die im Unternehmen gebündelten Kompetenzen strategisch pflegen zu können. Und wir entwickeln praxisnahe und individuell auf das Unternehmen abgestimmte Antworten auf spezifische Fragestellungen wie beispielsweise die Früherkennung der Qualifikation von Mitarbeitern.

Für die weitere Qualifizierung setzen wir innovative Konzepte im Bereich der Weiterbildung und arbeitsnahes Lernen um. Unter anderem werden dazu digitale Lern- und Kooperationsanwendungen erprobt, bewertet und im Rahmen unternehmensspezifischer Einsatzkonzepte eingeführt.

Verwandte Themen

 

Webseite

Kompetenzmanagement 4.0 einführen, betreiben, optimieren

 

Blogbeitrag

Digitale Überforderung? Kompetenzkompass für die digitale Transformation

 

Blogbeitrag

Im Blindflug in die digitale Welt – Warum Unternehmen Jobprofile für den digitalen Wandel neu definieren müssen

 

Studie

Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen

 

Anmeldung zum Newsletter