Veranstaltungen

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO / 22. Januar 2025 - 14. Mai 2025, 09:00 - 16:00

    Fortbildung zum Trainer agiles Sprintlernen

    Mit neuen Terminen startet am 22. Januar 2025 die Fortbildung zum Trainer für die innovative Lernmethode „agiles Sprintlernen“ in Zusammenarbeit mit den Qualifizierungsverbünden Baden-Württemberg.

    mehr Info
  • Hybrid / 13. Februar 2025

    Kompakte Weiterbildung „Digitaler Lotse“

    Digitale Lotsen helfen KMU, neue Technologien effektiv zu integrieren und Lernen zu fördern. Sie machen im Unternehmen Mut, die durch Digitalisierung entstehenden Veränderungen mitzugehen.

    mehr Info
  • Webinar / 20. Februar 2025, 09:00 - 10:00

    Global Upskill Expert Talk

    ​​​In diesem Webinar stellen Expertinnen des Fraunhofer IAO den Transformations- und Innovationsnavigator (TIN) vor. Das Tool hilft Unternehmen dabei, ihre Organisationsentwicklung ganzheitlich zu betrachten.​​

    mehr Info

Future Skills und Jobprofile der Zukunft

Future Skills sind Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der zukünftigen Arbeitswelt von Bedeutung sein werden. Diese sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Mitarbeitenden. Die Veranstaltung „Future Skills und Jobprofile der Zukunft“ hat am 2. Juli 2024 erfolgreich stattgefunden und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt. Im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation stehen Unternehmen und ihre Mitarbeitenden vor neuen Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen, wurden Expertinnen und Experten eingeladen, um in einem ganztägigen Forum die notwendigen Future Skills und Jobprofile zu erarbeiten.

 

Spannende Vorträge aus Wissenschaft und Praxis eröffneten neue Perspektiven zu Future Skills und Jobprofilen. Praxisnahe Workshops boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, zu erfahren, wie Kompetenzen von Teams gestärkt und zukunftsorientierte Jobprofile gestaltet werden können. Impulse von innovativen Start-ups präsentierten neue Lösungen und Tools, um Future Skills und zukunftsfähige Jobprofile effizienter zu erkennen und zu gestalten.

 

Die Veranstaltung bot abwechslungsreiche Formate, in denen die Teilnehmenden nicht nur Impulse erhielten, sondern auch die Möglichkeit hatten, Erfahrungen auszutauschen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. 

 

Gemeinsam wurden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von Unternehmen gestellt. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit den Schlüsselkompetenzen von morgen auseinanderzusetzen und diese aktiv zu gestalten. Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis weiter fördern.

 

Hier kommen Sie zur Dokumentation der Veranstaltung.

Global Upskill Summit 2023

„Global Upskill“ steht für das Finden von Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis und dafür, die Transformation über visionäre Konzepte hinaus voranzutreiben. Am vergangenen Mittwoch trafen am Heilbronner Bildungscampus Forschende aus den Bereichen Innovation und berufliche Bildung auf Verantwortliche aus der Wirtschaft. Das Netzwerktreffen war ein Auftakt: Künftig soll der „Weiterbildungs-Gipfel“ jährlich stattfinden.

Niemand hat eine Glaskugel, über die sich in Zeiten von Fachkräftemangel und technologischem Wandel die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschlands exakt voraussagen ließe. Fakt ist aber: es gibt Methoden, um Szenarien so konkret wie nur möglich abzubilden - um dann entsprechend aktiv zu werden.

 

Unser jährlicher „Global Upskill Summit“ ist eine solche Methode. Am 8. November fand das vom Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) ausgerichtete Gipfeltreffen zur beruflichen Weiterbildung erstmalig am Heilbronner Bildungscampus statt.

 

Hintergrund des bereits im Vorfeld viel beachteten Auftakts ist die sich rapide und für viele dramatisch verändernde Arbeitswelt. Vor Ort machte vor allem eine aktuelle Zahl des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Runde, nach der es in Deutschland derzeit 1,7 Millionen unbesetzte Stellen gibt. Daneben sorgte ein weiterer Impuls für Aufsehen: Nach einer McKinsey-Studie, für die weltweit 1800 Unternehmen befragt wurden, zeigt deutlich, dass Organisationen, die in Upskilling und Reskilling investieren, stärker wachsen.

 

Wie aber funktioniert Lernen passgenau und so, dass das Aufgenommene nicht an der Oberfläche bleibt, sondern tatsächlich in die Anwendung kommt? Wo liegt der kleine, aber feine Unterschied zwischen „Informationen aufnehmen“ und „Wissen aufbauen“?

 

Schnittstellen finden und die Transformation über visionäre Konzepte hinaus voranzutreiben – das ist der Leitgedanke von „Global Upskill“. Zwischen Konferenzbühne und Weiterbildungsmarktplatz trafen rund 200 Player aus den verschiedenen thematisch relevanten Bereichen aufeinander: Wissenschaftler aus dem Weiterbildungsbereich, Anbieter von Weiterbildungslösungen sowie Organisationen von Mittelstand bis zum Großkonzern, die die Kluft zwischen Bedarfen und fehlenden Qualifizierungen auf ihrer Agenda haben. Im Austausch entstand ein inspirierendes, fruchtbares Klima.

 

„Hier beginnt die Reise in die Zukunft“, hatte Global Upskill-Projektleiter Prof. Dr. Marc Rüger das Publikum in der Aula des „Silicon Valley der Weiterbildung“ - wie der Bildungscampus Heilbronn zwischenzeitlich mitunter genannt wird – eingestimmt. Inspirierende Impulse kamen im Anschluss an die Grußworte des stellvertretenden Institutsleiters am Fraunhofer IRB unter anderem durch zahlreiche Beispiele bereits erfolgreich eingesetzter Weiterbildungsstrategien. Die Präsentationen passten zu dem, was an anderer Stelle auf der Konferenzbühne thematisiert worden war: Kleine Kinder stellen am Tag 400 Fragen. Wissen-Wollen liegt in der Natur des Menschen.

 

„Die Gobal-Upskill-Idee greift ganz tief in die Gene der Dieter Schwarz Stiftung ein“, konstatierte Stiftungs-Referent Manfred Weigler. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren massiv für die Zukunft des Standorts Deutschlands. Bildung ist für die Förderer dabei eine Mission – und zieht sich wie ein roter Faden durch die Biografie eines jeden Lebens, vom frühkindlichen Lernen über die Schule bis später ins kontinuierliche berufliche Sich-Weiterbilden. Jeder einzelne müsse möglichst dauerhaft „in den Lernmodus“ kommen, so Weigler.

 

Prof. Dr. Wilhelm Bauer vom Fraunhofer IAO wirkte elektrisiert: Es sei eine beachtliche Community von Nachfragern und von Anbietern gekommen, so der Institutsleiter. „Gemeinsam können wir es schaffen, vor die Welle zu kommen.“ Die treibende Kraft dabei: „Dass wir uns nicht nur am aktuell offensichtlichen Bedarf orientieren, sondern am großen Zukunftsbild der Veränderung.“ Hier liegt die besondere Bedeutung von Global Upskill: Entwicklungen analysieren, Bildungsbedarfe frühzeitig prognostizieren und diese gezielt angehen.

 

Wenn die Leute den Campus am Abend mit dem Gedanken „das war eine geile Veranstaltung“ verlassen würden, sei das genau, was er sich wünschen würde, so Bauer. Und noch etwas wünsche er sich: „Kommen Sie im nächsten Jahr alle wieder und bringen Sie dann jeder noch einen mit.“

Als innovative Denkfabrik soll der Global Upskill Summit von jetzt an jährlich stattfinden.

 

Hier kommen Sie zur Dokumentation der Veranstaltung.